Schillerhausgespräche

Im ehemaligen Gartenhaus Friedrich Schillers findet während des Semesters an mehreren Abenden im Jahr ein »Schillerhausgespräch« statt: ein mit einem Vortrag beginnender, zu kontroverser Diskussion einladender und bei einem Glas Weines fortgeführter Dialog zwischen Staatswissenschaft, Staatspraxis und Staatsbürgern.

Beginn ist jeweils 19:15 Uhr im Schillerhaus, Schillergäßchen 2, Jena.

Schillerhaus


Seit 2006 sind die folgenden Vorträge im Schillerhaus gehalten worden. Eine vollständige Liste der Referenten finden Sie hier

2019

06.06. - Dr. Klaus Hinkel
»Zur aktuellen Rechtsprechung der Thüringer Verwaltungsgerichte im Versammlungsrecht«

10.01. - Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jan Schröder
»Bewältigung politischer Systemwechsel durch Rechtsprechung«

2018

22.11. - Prof. Dr. Klaus Stolz
»Das Brexit-Dilemma: Die britische Demokratie zwischen parlamentarischer und plebiszitärer Bestimmung«

15.08. - Prof. Franz Josef Düwell
»Arnold Freymuth – Ein Jurist für die Demokratie«

31.05. - Christian Hirte
»Ist der Osten (noch) anders? Warum bedarf es eines Ostbeauftragten der Bundesregierung?«

2017

16.11. - Prof. Dr. Christoph Ohler
»Verfassungsrechtliche Anforderungen an kommunale Gebietsreformen in Thüringen«

25.04. - Dr. Enrico Brissa
»Aktuelle Entwicklungen der parlamentarischen Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes«

26.01. - Prof. Dr. Artur Wolek
»Constitutional Crisis in Poland – Is the Constitutional Tribunal facing Disempowerment?«

19.01. - Prof. Dr. Andreas Freytag
»Die möglichen Folgen der Digitalisierung der Industrie für afrikanische Entwicklungsländer«

2016

01.12. - Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll
»Konservativismus in Deutschland - historische Probleme und aktuelle Perspektiven«

07.07. - Prof. Dr. Klaus Larres
»China und die transatlantischen Beziehungen: die deutsche & amerikanische Chinapolitik im Vergleich«

19.05. - Prof. Dr. Steffen Höhne
»Theater-Debatten in Thüringen«

21.01. - Prof. Dr. Antonius Liedhegener
»Wie hält die Politik es mit den Religionen? Aktuelle Religionspolitik in Deutschland und der Schweiz im Vergleich«

2015

19.11. - Prof. Dr. Rainer Eckert
»Eine neue Konstellation? Der Umgang mit zwei Vergangenheiten in Deutschland seit 1989«

02.07. - Prof. Dr. Tilman Seidensticker
»Islamische Reaktionen auf den "Islamischen Staat"«

21.05. - Dr. Andreas Braune
»Wieviel Zwang braucht der Staat? Notstaat und Idealstaat in der modernen politischen Theorie«

05.02. - Prof. Dr. Yuhiko Miyake
»Smend-Renaissance in Japan? Seine Ämterlehre zwischen Staatsrechtslehre und Kirchenrechtslehre«

2014

11.12. - LMinR Dr. Thomas Poschmann
»Die Institution des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses in Thüringen«

12.06. - Prof. Dr. Pascale Gonod
»Die Reform des Tribunal des Conflits. Verfassungsfragen und politische Fragen«
in französischer Sprache, konsekutiv übersetzt von Prof. Dr. Matthias Ruffert

24.04. - Prof. Dr. Stefan Haack
»Die europäischen Institutionen als Teil des Staates? - Eine neue Sicht auf das Verhältnis von Staatlichkeit und europäischer Integration«
mit einem Kommentar von Dr. Enrico Peuker

30.01. - Prof. Dr. Uwe Backes
»Totalitarismus und Demokratie - Gegensätze oder heimliche Verwandte? Jacob Talmons Ideengeschichte der 'totalitären Demokratie'«

2013

07.11. - Prof. em. Dr. Udo Ebert
»Rache für den Holocaust. Jüdische Vergeltungstaten, ihre rechtliche Beurteilung und ihre Verfolgung«

20.06. - Dr. habil. Matthias Zimmer, MdB
»Wie repräsentiert man einen multi-kulturellen, großstädtischen Wahlkreis?«

15.05. - Prof. Dr. Werner Patzelt
»Was ist Repräsentation? Fiktionen - Fakten - Funktionen«

07.02. - Dr. Christian Volk
»Begriff, Analyse, Normativität. Zum konzeptionellen Stellenwert der Macht im Denken Hannah Arendts«

2012

29.11. - PD Dr. Temilo van Zantwijk
»,Ich bin jetzt gerecht'. Eine rhetorisch-zeitphilosophische Kritik an Derridas ,Gesetzeskraft'«

26.06. - Dr. Enrico Peuker
»Europa der Bürger oder Europa der Bürokraten? Die Legitimität der Verwaltung in der Europäischen Union«

07.06. - PD Dr. Michael Henkel
»Von der Postdemokratie zur Prädespotie? Über politische Entwicklungstendenzen in der Gegenwart«

26.04. - Prof. Dr. Alexander Thumfart
»Lokale Demokratie: Zwischen Freundschaft, Korruption und Gewaltenteilung«

2011

20.10. - Prof. Dr. Stephan Meder
»Auslegung als Kunst bei Savigny«

30.06. - Prof. Dr. Stephan Lessenich
»Neuordnung des Sozialen? Der Sozialstaat der Aktivgesellschaft«

26.05. - Prof. Dr. Marcus Llanque
»Mitgliedschaft und Zugehörigkeit: Zwei Haupttypen der Organisation politischer Verbindlichkeit«

10.02. - Prof. Dr. Rolf Gröschner und Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer
»Der freiheitliche Sozialstaat des Grundgesetzes. Verfassungsrecht und Sozialrecht im Dialog«

2010

04.11. - Dr. Jan Philipp Schaefer
»Die Verfassung als Experiment. Dargestellt am Beispiel des Grundgesetzes«

03.06. - Prof. Dr. Christoph Möllers
»Demokratischer Minimalismus: notwendige und überflüssige Elemente einer demokratischen Ordnung«

20.05. - Prof. Dr. Michael Dreyer
»Klare Mehrheiten und trotzdem handlungsunfähig? Strukturprobleme der amerikanischen Demokratie heute«

29.04. - Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried Broß
»Öffentlichkeitswirksame Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und ihr Umfeld - eine Innensicht«

2009

12.11. - Prof. Dr. Matthias Jestaedt
»Wissenschaft als Weltanschauung. - Strukturaffinitäten zwischen Demokratie- und Rechtswissenschaftsverständnis bei Hans Kelsen -«

22.10. - Prof. Dr. Gottfried Gabriel
»Urteil und reflektierende Urteilskraft. Zur Vermittlung zwischen Allgemeinem und Besonderem«

16.07. - Prof. Dr. Oliver Lepsius, LL.M.
»Rechtswissenschaft in der Demokratie«

04.06. - PD Dr. Michael Henkel
»Freiheit und Relativismus. Über paradoxe Entwicklungen der Demokratie«

2008

30.10. - Dr. Bettina Fröhlich
»Der sokratische Dialog - ein unlösbares Rätsel?«

01.07. - Prof. Dr. Antje Kapust
»Vieldeutige Menschenwürde. Zu den dialogischen Beziehungen zwischen Recht, Ethik, Politik und Religion«

08.05. - Prof. Dr. Arno Scherzberg
»Wird man aus Erfahrung klug? - Altes und Neues zum Klugheitsbegriff«

17.01. - Prof. Dr. med. Thomas Grobe
»Problemfall Psyche: Wie weit reicht das soziale Entschädigungsrecht bei psychoreaktiven Störungen?«

2007

22.11. - Ruth Ebbinghaus
»Traumafolgen nach politischer Haft in der DDR: Probleme in der Praxis psychiatrischer Begutachtung«

05.07. - Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle
»Was bewog Thomas Hobbes, sich auf die Theologie einzulassen?«

20.06. - Prof. Dr. Pascale Gonod
»Les équilibres constitutionnels après les élections« Konstitutionelles Gleichgewicht nach den Wahlen in Frankreich, konsekutiv übersetzt von Professor Dr. Matthias Ruffert

10.05. - Prof. Dr. Hans Buchheim
»Staatsethik«

19.04. - Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
»Kunst oder Arbeit - Perspektiven der Bildung«

25.01. - Prof. Dr. Hartmut Rosa
»Runaway World. Eine Zeitdiagnose aus beschleunigungstheoretischer Sicht«

2006

23.11. - Prof. Dr. Sharon Byrd
»Vom Naturzustand zum rechtlichen Zustand der Staaten untereinander. Kant als Rechtsstaatslehrer im Völkerrecht«

13.07. - Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer
»Soziale Sicherheit als Menschenrecht«

15.06. - Prof. Dr. Winfried Brugger
»Von Feindschaft über Anerkennung zur Identifikation. Staat-Kirche-Modelle und ihr Verhältnis zur Religionsfreiheit«

11.05. - Prof. Dr. Udo Ebert
»Aktuelle Fragen des Würdeschutzes in Notlagen«

19.01. - Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
»Löst das Prinzip der Menschenwürde ethische Konflikte?«

 

nach oben